Energieaudit nach DIN EN 16247 – Beratung & Durchführung

Wer ist zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet?


Energieaudit nach DIN EN 16247 – Pflicht und Chance für Unternehmen

Seit dem 5. Dezember 2015 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen (§ 8 EDL-G). Das Correct Power Institute (CPI) unterstützt Sie dabei, diese gesetzliche Pflicht nicht nur zu erfüllen, sondern daraus auch konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen zu gewinnen – von der Kostensenkung bis zur Verbesserung der Versorgungssicherheit.


Wer muss ein Energieaudit durchführen?

Ein Energieaudit ist Pflicht für alle Unternehmen, die:

  • kein KMU (kleines oder mittleres Unternehmen) sind,

  • mehr als 250 Mitarbeitende beschäftigen oder

  • einen Jahresumsatz von über 50 Mio. Euro erzielen.

👉 CPI berät Sie, ob Ihr Unternehmen unter die Energieaudit-Pflicht fällt und wie Sie die Vorgaben praxisnah umsetzen.


Ablauf des Energieaudits mit CPI

Unsere Expert:innen begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess:

  1. Analyse des Ist-Zustands – Erfassung aller relevanten Energieverbräuche, Anlagen und Prozesse.

  2. Messungen & Risikoanalyse – Überprüfung der Netzqualität, EMV-Zustände, Sicherheit und Effizienz.

  3. Auswertung & Bericht – Dokumentation gemäß DIN EN 16247-1 mit konkreten Empfehlungen zur Verbesserung.

  4. Umsetzung & Nachbetreuung – Unterstützung bei der Optimierung (z. B. Netzformumstellung, Energiemanagement) und optionaler Power Help Desk für langfristige Betreuung.


Vorteile eines Energieaudits

Ein professionell durchgeführtes Energieaudit bringt Ihrem Unternehmen klare Mehrwerte:

  • Rechtssicherheit – Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (§ 8 EDL-G).

  • Kosteneinsparungen – Identifizierung von Effizienzpotenzialen.

  • Nachhaltigkeit – Beitrag zu Umwelt- und Klimazielen.

  • Zuverlässigkeit – höhere Verfügbarkeit Ihrer technischen Infrastruktur.


Energieaudit oder ISO 50001 – was passt besser?

Statt wiederholter Energieaudits können Unternehmen auch ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen. CPI berät Sie, ob für Ihr Unternehmen ein regelmäßiges Audit oder ein zertifiziertes Energiemanagement sinnvoller ist.


FAQ zum Energieaudit

Was kostet ein Energieaudit?
Die Kosten hängen von Unternehmensgröße, Anzahl der Standorte und Komplexität der Anlagen ab. CPI erstellt ein transparentes Angebot, abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Wie oft ist ein Energieaudit erforderlich?
Ein Energieaudit muss alle vier Jahre wiederholt werden, sofern kein ISO-50001-System eingeführt wurde.

Wie schnell kann CPI ein Audit durchführen?
Dank unseres erfahrenen Teams sind kurzfristige Termine und effiziente Projektumsetzungen möglich.


Ihr Partner für Energieaudits

 

Das Correct Power Institute ist spezialisiert auf hochverfügbare Elektrotechnik und begleitet Unternehmen seit Jahren erfolgreich bei der Durchführung von Energieaudits.
👉 Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfüllen Sie Ihre Audit-Pflicht effizient und nachhaltig.