IT-Energieverteilung

Rack Power Distribution Units

Residual Current Monitoring (RCM) – Intelligente Leckstromüberwachung für Ihr Rechenzentrum

Warum Leckstromüberwachung entscheidend ist

In modernen Rechenzentren fließen enorme Mengen an Strom durch Racks und Server. Bereits kleinste Leckströme können zu Sicherheitsrisiken, Brandgefahr oder Ausfällen führen. Mit Residual Current Monitoring (RCM) von Raritan überwachen Sie Ihre Rack PDUs präzise und erkennen kritische Situationen, bevor es zu Störungen kommt.

RCM sorgt dafür, dass Mitarbeiter geschützt und Anlagen zuverlässig betrieben werden können – ganz im Sinne von EN 50600 und IEC 62020.


Vorteile von RCM im Überblick

  • Frühwarnsystem: Erkennung von AC- und DC-Leckströmen auf Rack-Ebene

  • Höchste Präzision: Konform mit IEC 62020 und EN 50600

  • Automatische Selbsttests: Patentierte Testfunktion ohne Wartungsaufwand

  • Flexibel einstellbar: Individuelle Schwellwerte und Alarmierung (E-Mail, SMS, SNMP)

  • Nahtlose Integration: Einfache Anbindung an DCIM- oder BMS-Systeme

  • Platzsparend: Flacher Einbau in die PDU – optimierter Luftstrom im Rack


RCM-Typen für unterschiedliche Anforderungen

RCM Typ A – Für AC-Leckstrom

  • Erkennt Wechselstrom-Leckströme ab 6 mA

  • Ideal für Standard-Installationen

  • Option „M5“ verfügbar für PDUs

RCM Typ B – Für AC und DC-Leckstrom

  • Erkennt sowohl Wechsel- als auch Gleichstromleckströme (5 mA – 300 mA)

  • Erhältlich als ein- oder dreikanalige Version

  • Optionen für höchste Flexibilität

  • Mit integriertem Neutralleiter Stromsensor


Technische Highlights

  • Selbsttest: Automatische Überprüfung der Funktionsfähigkeit mit 15 mA Prüfstrom – ohne Unterbrechung des Betriebs.

  • Neutralstrommessung: Sorgt für präzise Phasenbalance und unterstützt die Einhaltung von EN 50600.

  • Alarme in Echtzeit: Konfigurierbare Schwellenwerte, Benachrichtigung per E-Mail, SMS oder SNMP-Trap über die integrierte Firmware.

  • Einfaches Rack-Design: Durch flache Bauweise ohne störende Erhebungen bleibt der Luftstrom ungehindert.


Sicherheit, Compliance & Effizienz

Mit RCM-Technologie erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und erhöhen gleichzeitig die Betriebssicherheit.
Die kontinuierliche Überwachung reduziert ungeplante Ausfälle, erleichtert die Wartung und unterstützt ein proaktives Energiemanagement.


 

  • Differenzstrommessung RCMB für AC und DC (Bender Technologie)
  • Äußerst kompakte Baumform (1HE breit x 60mm tief)
  • Drehbares OLED Display
  • Stabiles Gehäuse aus verwindungssteifem Alu Profil
  • 1-phasige und 3-phasige Ausführungen
  • Leistungsbereich von 3,6 KW - 22 kW
  • Farbige Phasenzuordnung der Steckdoseneinsätze
  • Messung von: Strom, Leistung (Wirk-, Schein-, Blindleistung), Energieverbrauch, Spannung, Frequenz, Powerfaktor, N-Leiter
  • Messung pro Phase
  • Anschlussmöglichkeit für externe Sensoren (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)
  • Bedienung lokal oder per Webbrowser über Ethernet Port
  • Protokolle: HTTP,v SNMP,  Ethernet 10/100 MBit/s, DHCP, NTP
  • Messgenauigkeit +/- 1 %
  • Eigenverbrauch < 4 Watt

Differenzstromüberwachung (RCM) von CPI – maximale Sicherheit und Verfügbarkeit

Die moderne Energieversorgung stellt höchste Anforderungen an Betriebssicherheit, Brandschutz und Hochverfügbarkeit. Mit der Differenzstromüberwachung (RCM) von CPI erkennen Sie Fehlerströme frühzeitig – bevor Sicherungen auslösen oder Anlagen ungeplant stillstehen. So behalten Sie Ihre Infrastruktur jederzeit im Griff und senken gleichzeitig Prüf- und Wartungskosten.


Warum ist Differenzstrommonitoring sinnvoll?

  • Ausfälle vermeiden: RCM warnt rechtzeitig vor schleichenden Fehlern und schützt so vor ungeplanten Stillständen.

  • Brandschutz erhöhen: Schon kleinste Differenzströme werden erkannt, bevor sie zur Gefahr werden.

  • Prüfaufwand reduzieren: Die kontinuierliche Überwachung unterstützt Ihre Pflichten gemäß DGUV V3 und IEC 60364-6:2016.

Kurz gesagt: Mehr Sicherheit, mehr Verfügbarkeit, weniger Risiko.


Wie funktioniert die Differenzstromüberwachung?

Beim Residual Current Monitoring (RCM) werden alle aktiven Leiter (L1, L2, L3, N) durch einen Summenstromwandler geführt.

  • Im Normalfall ist der Summenstrom nahezu null.

  • Fließt jedoch ein Fehlerstrom gegen Erde, erkennt das RCM-System sofort die Differenz.

  • Das Ergebnis: ein klarer Alarm oder eine Meldung, lange bevor Schutzorgane ansprechen.

So können Sie proaktiv eingreifen, anstatt erst im Ernstfall reagieren zu müssen.


Welche Fehlerstromarten erfasst werden sollten

  • Typ A – wechsel- und pulsstromsensitiv, Standard in vielen Anwendungen

  • Typ B – allstromsensitiv, z. B. in der Industrie

  • Typ B+ – erweitert, inklusive höherer Frequenzen (z. B. bei Frequenzumrichtern oder Photovoltaik)

Die Wahl des richtigen Typs hängt von Ihrer Anwendung und den eingesetzten Verbrauchern ab.


Ihre Vorteile mit CPI RCM

  • Kontinuierliche Überwachung aller relevanten Abgänge

  • Echtzeit-Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen

  • Nahtlose Integration in bestehende Monitoring- oder Leitsysteme

  • Skalierbar und flexibel – vom einzelnen Rack bis zur gesamten Energieverteilung

  • Nachrüstbar in vielen Bestandsanlagen, oft ohne Abschaltung


Typische Einsatzbereiche

  • Rechenzentren & IT-Infrastruktur: Sicherung von SLAs und Hochverfügbarkeit

  • Industrie & Fertigung: Vorbeugende Instandhaltung, reduzierte Ausfallzeiten

  • Gebäude & Liegenschaften: Erhöhter Brandschutz und Betreiberpflichten erfüllen

  • Energieverteilungen: Transparenz bis in die Unterverteilung


Fazit: Sicherheit auf höchstem Niveau

Mit der Differenzstromüberwachung von CPI sichern Sie Ihre Energieversorgung auf drei Ebenen:

  1. Früherkennung von Fehlern für mehr Hochverfügbarkeit

  2. Erhöhter Brandschutz durch präventive Erkennung

  3. Weniger Prüfaufwand dank kontinuierlicher Überwachung

 

👉 Fordern Sie jetzt Ihr Datenblatt an und erfahren Sie, wie CPI RCM Ihre Anlagen sicherer und effizienter macht.

 Weitere Fragen? Möchten Sie sich Ihre individuelle PDU zusammenstellen lassen? Vereinbaren Sie jetzt einen Rückruf oder direkt einen vor Ort Besuch!