industrie 4.0


 

IEP® Automation Cloud

 

Es handelt sich um Industrie 4.0, wenn Bauteile eigenständig mit der Produktionsanlage kommunizieren und bei Bedarf selbst eine Reparatur veranlassen - wenn sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent vernetzen.

In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Das ermöglicht maßgeschneiderte Produkte nach individuellen Kundenwünschen - kostengünstig und in hoher Qualität.

 

Industrie 4.0 Konzepte setzen eine hohe Vernetzung und die Kommunikation von Geräten und Diensten voraus. Vom Sensor bis zur IT-Ebene müssen unzählige Daten ausgetauscht werden. Für diese Aufgabe sind PC- und Server-basierte Steuerungen mit den entsprechenden Verschlüsselungs-Technologien prädestiniert.

Die Regelungsalgorithmen erfordern durch selbstlernende neuroinformatische Software Systeme wie z.B. IEP® Neuro Controlling von Umluftkühlgeräten (ULK) mittlerweile Server mit CUDA GPU Prozessoren, die nur in einer Cloud Anwendung wirtschaftlich bereitgestellt werden können.

 

Die SOA-SPS (Service Oriented Architecture) liefert dazu das entsprechende informationstechnische Modell.

Generell können alle Kommunikationsszenarien aus Anwendersicht in drei Kontexte der Kommunikationsarchitektur unterschieden werden:

 

  • in Dienste mit zyklischer hoher Echtzeit (≤ 20ms): Automatisierungskontext mit Fail Safe Funktion (lokale Kundeninstallation)
  • in Dienste mit zyklischer Echtzeit: Processing Kontext (Cloud Installation) mit Zugriff auf Realtime Daten (iPhone, PC, MAC, Google Glass™, iPAD etc.)
  • in Dienste mit weicher Echtzeit (≥ 15 Minuten):  IT-Kontext (Cloud Installation mit Interface zur Kunden IT)

 

B2B  Kommunikation:

 

Zwei Business Prozesse kommunizieren miteinander: Beispiel: eine ERP Anwendung z.B. SAP tauscht mit dem IEP® Business Intelligence System Informationen/ Data Warehousing aus (Energieverbrauch, Leistung, Effizienzdaten, KPIs, Energiekosten auf Kostenstelle etc.). Der Austausch kann vom Minutenbereich bis zum Wochenbereich oder Jahresbereich dauern.

 

B2M Kommunikation:

 

Ein Prozess mit zyklischer Echtzeit kommuniziert mit anderen Programmen mit Echtzeit. Beispiel: ein Power- und Energie Monitoring Server tauscht mit einer SPS oder einem Messgerät Energieverbrauchsinformationen aus und speichert diese in einer SQL Datenbank. Die SQL Datenbank wird dann später von einer Business Intelligence Anwendung ausgewertet (Big Data Analyse/Data Warehousing). Über einen hochgenauen Zeitserver wird die Datenintegrität sichergestellt. Die Daten werden visuell in 3D dargestellt. Der Zugriff erfolgt via einer penetrationsfesten und gesicherten Verbindung via PC, Laptop, iPhone, iPAD oder MAC.

 

M2M Kommunikation:

 

Zwei Prozesse der Kategorie Automation (Cloud und Lokal) kommunizieren miteinander in harter oder weicher Echtzeit. Beispiel: lokale Fail Safe Regelung von AHU (Air Handling Units) mit der übergeordneten neuronalen lernenden Regelungssoftware zur Verbrauchsenergieminimierung im Rechenzentrum oder an verschiedenen Rechenzentrumsorten.

Die Kommunikation wird nicht mehr auf reinen Daten und bei Interoperabilität der Datenkommunikation (Protokolle wie Modbus , BACnet, Profibus, LON etc.,) basieren, sondern auf dem sicheren und geschützten Austausch von Informationsmodellen und somit der semantischen Interoperabilität.

 

Höchste Bedeutung hat die Datenübertragungssicherung durch Verschlüsselung, Thread Prevention und Penetrationsfestigkeit aller Anwendungen. Die Erfüllung der Anforderungen von BSI 100:2013 sind heute ein „Muss“ in der Implementierung derartiger Dienste.

Ein entsprechend aufgebaute und zertifiziertes Cloud Automation System, das in einem TUEV Level 2+ Trusted Datacenter in NRW/Deutschland implementiert ist, bietet hierzu den höchsten Schutz, dass die Daten nicht in „fremde“ Hände gelangen und die Integrität der Daten für die unternehmensinterne Geschäftsprozessen jederzeit bereitgestellt werden.

Durch Thread Prevention, Penetrationsfestigkeit aller Anwendungen und Verschlüsselung bis zu BSI VS-NfD und NATO Konformität wird dies sichergestellt. Ein Team von Internet Security Spezialisten haben die Schnittstellen und die Applikationen für die Cloud Automation Anwendungen spezifiziert und entsprechend sicher und 100% ausfallsicher implementiert. 

 

Ein durchgängiges Modell der Automation Cloud vom „Datensammeln, Regeln, 3D-Visualisierung bis zu Business Intelligence (Big Data) Auswertung und Bereitstellung der Daten an ein ERP System steht in einer gesicherten und hochverfügbaren Automation Cloud Umgebung, die ausnahmslos dem BSI-100:2013 Standard folgt, zur Verfügung.

 

Für höchste Ausfallsicherheit der IEP® Automation Cloud Anwendungen steht ein weiteres Level 2+ Trusted Datacenter (Backup Datacenter/ Dual Site Datacenter)in Echtzeit bereit, welches über eine Realtime Layer 2 Verbindung mit Verschlüsselung nach BSI VS-NfD und Nato Konformität verbunden ist.

 

Zurzeit werden die folgenden Services in der IEP® Automation Cloud angeboten:

 

  • IEP® DCIM/BMS mit Business Intelligence/ Data Warehousing
  • IEP® Power und Energie Monitoring mit Business Intelligence/ Data Warehousing
  • IEP® DGUV Vorschift 3 Überwachung (RCM Monitoring)
  • IEP® Neuro Controlling für ULK Systeme in Rechenzentren