Sind Sie es leid, mit komplizierter Hersteller-Software zu experimentieren – und dabei das Risiko persönlicher Haftung zu tragen?
Das Correct Power Institute unterstützt Sie mit zertifizierter Messtechnik, intelligenter Software und bewährten Prozessen, die Sie aus der Haftungspflicht befreien und gleichzeitig Ihre Anlagen sicher und effizient überwachen.
Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand:
Kommunikationseinrichtungen für sichere Datenübertragung
Eine einzigartige, deutschlandweite Datenbank mit rechtssicherer Analysesoftware
Lösungen für vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)
Neben der Planung und Inbetriebnahme bieten wir Ihnen:
Workshops & Schulungen für Ihre Mitarbeiter
Wartung und Betreuung der Systeme
Rechtssicherheit & Transparenz für Entscheidungsträger und Verantwortliche
So haben Sie jederzeit volle Kontrolle und sind bei der Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 auf der sicheren Seite.
✅ Rechtssichere Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3
✅ Minimierung des persönlichen Haftungsrisikos
✅ Moderne Energiemanagement-Lösungen
✅ Nachhaltige Kostenersparnis durch vorausschauende Wartung
Manager und technische Leiter von Rechenzentren sowie großen Liegenschaften stehen vor einer zentralen Herausforderung: die Hochverfügbarkeit der Stromversorgung. Schon kurze Unterbrechungen im Millisekundenbereich können gravierende Folgen für Betrieb, Sicherheit und Datenintegrität haben.
Ein entscheidender Faktor ist nicht nur die Absicherung durch USV-Anlagen, sondern auch der ordnungsgemäße Aufbau der Netzstruktur. Die ausschließliche Verwendung von TN-S-Systemen gemäß VDE 0100-444 gewährleistet dabei die notwendige Stabilität.
Doch diese Sicherheit gilt es dauerhaft zu erhalten: Schon eine unbeabsichtigte Brücke zwischen N- und PE-Leiter kann schwer nachvollziehbare Störungen auslösen.
Zusätzlich belasten moderne Verbraucher das Netz zunehmend mit Oberschwingungen. Die Folgen:
Überlastete N-Leiter → Gefahr von Bränden
EMV-Störungen → Beeinträchtigung sensibler Systeme
Falsches Ansprechen von Schutzeinrichtungen durch zu hohe Fehlerströme
Diese Risiken lassen sich durch präventive Überwachungssysteme zuverlässig minimieren.
Nur durch die Kombination aus korrekt aufgebauter Netzstruktur, Einhaltung der VDE-Normen und kontinuierlicher Überwachung lassen sich Ausfälle und Gefahren zuverlässig verhindern.
👉 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse Ihrer Stromversorgung und erfahren Sie, wie Sie Hochverfügbarkeit und Rechtssicherheit dauerhaft gewährleisten.
Die Voraussetzung für eine zuverlässige RCM Messung (Residual Current Monitoring) ist der Betrieb in einem TN-S Netz.
Gemäß EN 50600-2-2:2014 und DIN VDE 0100-444:2010-10 sind TN-S Systeme heute Standard beim Einsatz von IT-Technik sowie in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Bevor der Regelbetrieb startet, werden alle installierten Differenzstrommessgeräte (RCMs) durch unser Elektrofachteam geprüft:
Einsatz eines normenkonformen Testgeräts nach DIN EN 61557-11 VDE 0413-11:2009-11
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Installation
Funktionsprüfung für Typ A und Typ B Geräte in TT-, TN- und IT-Systemen
So garantieren wir die Einhaltung aller Normen und eine sichere Inbetriebnahme.
Bei älteren Netzformen wie TN-C oder TN-CS ist eine
Umrüstung auf ein TN-S System notwendig.
Die Gründe:
🚨 Vermeidung von Brandgefahr durch überlastete Leiter
🛡️ Schutz von Personen und Sachwerten
⚡ Sicherstellung der Rechtssicherheit und Normenkonformität
Diese Umrüstung ist in vielen Branchen heute eine zentrale Voraussetzung für Sicherheit und wirtschaftlichen Erfolg.
Nur in einem ordnungsgemäß aufgebauten TN-S Netz lässt sich die RCM Messung zuverlässig und rechtssicher
durchführen.
Unternehmen profitieren dabei von:
✅ Höchster Sicherheit für Mitarbeiter und Anlagen
✅ Einhaltung aller relevanten Normen (VDE, EN)
✅ Nachhaltiger Schutz vor Brand- und Ausfallrisiken
✅ Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
👉 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur RCM Messung und zur Ertüchtigung Ihrer Bestandsanlagen.